Homiletisch-liturgische Ausbildung

Gottesdienst und Andachten gestalten

Lektor*innekurse für Lehramtsstudierende

Einen Gottesdienst zur Abi-Entlassung, Gedenkfeier für einen verstorbenen Schüler oder eine stille Minute am Anfang des Tages - Als Reli-Lehrkraft könnt ihr soetwas gestalten. Die "Werkstatt Andachten & Gottesdienste" des Mentorats bereitet euch während des Studiums auf solche Situationen vor. 

Aus dem Programm der Werkstatt:  Ein Thema für eine Andacht finden, Texte gestalten, einen Segen sprechen, Fürbitten formulieren, einen Raum zu einem Ort für Andacht und Gebet umgestalten und vieles mehr.
Die Inhalte der Werkstatt entsprechen einem Lektorenkurs der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

Unsere Kurse finden in Hannover und Osnabrück statt. Genaue Termine und Anmeldungen ab September hier.

Ein Bericht über die letzte Werkstatt Andachten & Gottesdienst in Hannover

Homiletisch-liturgische Ausbildung

Quelle: Angelika Wiesel

Homiletisch-liturgische Ausbildung für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mit dem Fach Evangelische Religion, die Lust haben, Andachten und Gottesdienste in der Schule oder in ihrer Gemeinde zu gestalten


In diesem Kurs lernen Sie eigene Predigten zu schreiben und zu halten, Gebete zu sprechen und zu segnen. Sie können Ihr theologisches Fachwissen einbringen und arbeiten in einer Gruppe mit Interessierten aus allen Schulformen kreativ an eigenen Gottesdienstideen und Predigten.


Der Kurs findet an vier Wochenenden statt. Zwischen den Kursblöcken arbeiten Sie an Kreativaufgaben und können sich online in Gruppen austauschen. Pastor:innen vor Ort coachen Sie, wenn Sie nach Abschluss des Kurses Ihre ersten eigenen Gottesdienste gestalten.


Die Inhalte der Weiterbildung sind mit denen eines Prädikantenkurses vergleichbar. Sie haben die Möglichkeit, sich nach Abschluss dieses Kurses für den Dienst als Prädikant:in in Ihrem Kirchenkreis beauftragen zu lassen. Dazu benötigen Sie das fünfte Wochenende.

Voraussetzung für die Teilnahme: Sie haben erste Erfahrungen mit dem Gestalten von Gottesdiensten und Andachten, z. B. durch den Lektorenkurs im Mentorat für Lehramtsstudierende oder in Ihrer Kirchengemeinde vor Ort. Sie nehmen an einem digitalen Vorgespräch und an allen Wochenenden teil und sind bereit, sich aktiv einzubringen.


Termine und Orte: jeweils Fr. 17 Uhr bis So. 13 Uhr

  • 22.08.–24.08.2025 im DiaCampus ZEB Stephansstift Hannover
  • 31.10.–02.11.2025 im Michaeliskloster Hildesheim
  • 09.01.–11.01.2026 im Hanns-Lilje-Haus Hannover
  • 27.02.–01.03.2026 im DiaCampus ZEB Stephansstift Hannover
  • 20.03.–22.03.2026 im DiaCampus ZEB Stephansstift Hannover

Das letzte Kurswochenende ist für alle notwendig, die sich in ihrem Kirchenkreis als Prädikant:in mit dem Recht der freien Wortverkündigung und Abendmahlseinsetzung beauftragen lassen wollen.


Kosten: Die Ausbildung ist für Sie kostenfrei. Die Kosten für den Kurs tragen der Lektoren- und Prädikantendienst, die Bildungsabteilung des Landeskirchenamts oder Ihr Kirchenkreis (mehr dazu im Vorgespräch).


Kursleitung: Pastorin Catharina Uhlmann und Pastorin Andrea Jung, Referentinnen im Lektoren- und Prädikantendienst am Michaeliskloster. In einzelnen Kursblöcken arbeiten Pastor:innen aus dem Mentorat für Lehramtsstudierende und weitere Referent:innen mit.


Kontakt für Rückfragen:
Pastorin Catharina Uhlmann & Pastorin Andrea Jung
Referentinnen im Lektoren- und Prädikantendienst der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, lektoren-praedikanten.de
Pastorin Angelika Wiesel, Mentorat der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers für Lehramtsstudierende mit dem Fach Ev. Theologie, https://www.mentorat.plus/

Hier geht`s zum Flyer

Anmeldung

Der Kurs ist ausgebucht. Sobald ein neuer Kurs ausgeschrieben wird, erhalten Sie hier alle Informationen.

Lektorenkurse

Für Einsteiger*innen gibt es die Lektorenkurse für Lehramtsstudierende im Mentorat Hannover. Sie heißen "Werkstatt Andachten & Gottesdienste".
Nach dem Lektorenkurs könnt ihr euch für die homiletisch-liturgische Ausbildung anmelden.

zu den Lektorenkursen