Ansprechpartnerin
Gesprächstermine zur Zeit bitte per Mail verabreden.

21335 Lüneburg
Gesprächstermine zur Zeit bitte per Mail verabreden.
Das Mentorat ist geöffnet und ansprechbar, steht für Einzeltermine und Coaching-Gespräche zur Verfügung. Ein Gespräch kann auch gut als Spaziergang stattfinden.
Theologie im Dialog:
Seit Juli 2020 ist das Mentorat auch auf Instagram zu finden, mit Inspirationen, Mutmachern, Pausenimpulsen, Neuigkeiten und Einblicken aus dem Veranstaltungsprogramm.
Wer Lust hat, Praktisches und Kreatives für den Unterricht zu lernen, religiösen Fragen und - auch heiklen - Themen nachzugehen, einen mal ganz anderen Blick auf die Bibel zu werfen und auch neue Formen der religösen Miteinanders auszuprobieren, ist hier richtig. Mit den Angeboten des Mentorats wird Theologie erlebbar gemacht: unterwegs, miteinander, im Dialog. Herzlich willkommen!
Wir fahren auf Sicht - aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und ihren Orten gibt es hier und per E-Mail.
Bibliolog-Grundkurs mit Zertifizierung als Bibliolog*in durch das Bibliolog-Netzwerk
Geschichten, Personen und Ereignisse der Bibel lebendig werden lassen – das vermag der Bibliolog. Eine Methode, die von dem jüdischen US-Amerikaner Peter Pitzele erfunden wurde. Durch Sprache werden Menschen angeleitet, sich in die alten Erzählungen der Bibel einzubringen, sich mit Rollen und Ereignissen in ihnen zu verbinden. Durch den Bibliolog werden Bibeltexte für Schüler*innen konkret und erfahrbar.
Das Angebot richtet sich an Studierende der Ev. Theologie auf Lehramt.
Die Teilnehmer*innen werden befähigt, einen Bibliolog im pädagogischen Kontext anzuleiten.
Teil 2: Freitag, 9. und Samstag, 10. April 2021
Leitung: Dr. Barbara Hanusa, Mentorin, Bibliologtrainerin
Ort: wird noch bekannt gegeben
Tutorium
Theologie ist eine positionelle Wissenschaft. Sie geht von einem Gott aus, den sie nicht beweisen kann. Gleichwohl gilt es Rechenschaft über die Denkweisen abzulegen, wie man zu theologischen Aussagen kommt. Den Referenzrahmen dafür bilden die Bibel, Vernunft, Tradition und Erfahrungen.
Im Tutorium gehen wir von Euren Fragen aus. Wir wollen Grundlagen evangelischer Theologie klären und zwar solange, bis sie verstanden sind.
Anmeldung über my study ab dem 26.03.2021
Ort: wird noch bekannt gegeben
Leitung: Dr. Barbara Hanusa, Mentorin und Dr. Carsten Card-Hyatt, Institut für Ethik und Theologie
Theologisieren mit Studierenden
Auseinandersetzung mit biblischen und theologischen Positionen
In dieser Übung diskutieren wir über existentielle und religiöse Fragen. Die Gespräche bieten Freiraum zum gemeinsamen Denken, sich austauschen und suchen. Die Themen werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.
Der Ausgangspunkt zu dieser Übung liegt in studentischer Initiative. Es geht darum, sich mit der individuellen Glaubensbiografie in Verbindung mit Themen der Bibel auseinandersetzen. Theologisieren lässt Raum und Zeit für Diskussionen über eigene Fragen.
Ab dem 12. Mai bis 30. Juni 2021, jeweils mittwochs, 18.30 Uhr - 20 Uhr
Anmeldung: per Mail bitte an hanusa@leuphana.de.
Die thematischen Schwerpunkte werden gemeinsam in der ersten Sitzung festgelegt. Die Übung ist angelegt auf 12 Personen und einen festen Teilnehmer:innen-Kreis. Nach der Veranstaltung „für wer will“ weiterer Austausch bei Wasser, Wein und Brot.
Ort: Seminarraum der Hochschulgemeinde, C40.352
Leitung: Dr. Barbara Hanusa, Mentorin
Grünkraft erleben
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg: Wir gehen, schweigen, denken, singen, meditieren, sprechen und beten. Dazu müssen wir nicht nach Santiago de Compostela.
Unser Weg führt von Lüneburg zum St. Nikolaihof in Bardowick (ca. 10 km). Dort schließen wir mit einer gemeinsamen Andacht. Zurück geht es mit dem Zug, Bus oder wieder zu Fuß.
Verpflegung für unterwegs ist bitte selbst mitzubringen.
Sonntag, 16. Mai 2021, 12 bis ca. 18 Uhr
Anmeldung: per Mail bitte an hanusa@leuphana.de.
Treffen: vor dem Zentralgebäude, Haupteingang
Leitung: Amélie zu Dohna, Pastorin und Pilgerbegleiterin, Dr. Barbara Hanusa, Mentorin
Steinmetzen im Kloster
Wolltest Du schon immer einmal eine Woche im Kloster sein? Hast Du Spaß daran, etwas mit Deinen Händen zu gestalten?
Im Rhythmus des Klosterlebens hauen die Teilnehmer:innen mit Knüpfel und Spitzeisen aus Kalkstein eine eigene Skulptur. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das gemeinsame Arbeiten findet unter den Bäumen des Klostergartens statt und wird von biblischen Impulsen, Stille und Werkstattgesprächen begleitet.
Im Kloster Wülfinghausen leben vier evangelische Schwestern. Drei gemeinsame Gebetzeiten in der Krypta und Zeiten der Stille strukturieren den Tag.
Mittwoch, 4. August, 18.00 Uhr bis Sonntag, 8. August 2021, 13.00 Uhr
Anmeldung per Mail an hanusa@leuphana.de.
Ein Reisebericht von Religionsstudentinnen der Leuphana:
Die Spring School ist ein vierwöchiges Studienprogramm im Heiligen Land für Lehramtsstudierende des Faches Evangelische Theologie. In Exkursionen, Vorträgen und gemeinsamen Studieneinheiten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Land der Bibel intensiv kennen und gewinnen Einblicke in die heutige herausfordernde Situation der Länder Israel und Palästina aus erster Hand.
Vier Studentinnen der Leuphana haben an der Reise teilgenommen. Sie berichten von den Eindrücken ihrer Reise 2020 mit aktuellen Bildern.
Freitag, 28. Mai 2021 um 18.00 Uhr
Anmeldung per Mail an hanusa@leuphana.de.
Werkstatt-Tagung in Loccum für Religionslehrkräfte, Pastor:innen und am Thema interessierte Studierende
In der Tagung stellen wir die Frage nach gelingender Gestaltung von Leben als zentrales Thema des Religionsunterrichts. Verändern die Erfahrungen der Corona-Pandemie unsere Antworten? Wir nehmen gesellschaftliche und biografische Prozesse in den Blick und reflektieren Religionsunterricht zwischen Krisenintervention und seiner utopischen Kraft.
In diesem nach- wie vordenklichen Think-Tank geht es um theologisch-pädagogische Überlegungen: Muss sich religiöse Bildung neu orientieren?
Montag, 5. Juli, 15.30 Uhr bis Mittwoch, 7. Juli 2021, 13.00 Uhr
Anmeldung per Mail an hanusa@leuphana.de.
Studium zwischen (eigenen) Erwartungen und Karriereplanung -
Von der Unverfügbarkeit des Lebens
„Was wirst Du mit Deinem Studium machen?“ „Du musst doch wissen wo Du hinwillst!“ Äußerungen dieser Art kennt wohl jede:r Student:in. Ausgehend von solchen Erfahrungen laden wir zu einem Abend des Austauschs über Planen, Sicherheiten und Unverfügbarkeiten ein.
Dienstag, 15. Juni 2021 um 20 Uhr
Anmeldung per Mail an hanusa@leuphana.de.
Das Gottesdienstprojekt "Welt trifft Gott - Freiraum Nicolai" geht trotz Corona weiter - nämlich digital. Seit September gibt es immer wieder neue Impulse zu wechselnden Themenschwerpunkten.
Online Gott suchen, in einem Mosaik von Inspirationen:
Unter www.freiraum-nicolai.de ist eine Sammlung von einem guten Dutzend Impulsen zu dem Thema "Stoffgeschichten" zu finden. Die Impulse sind unter kleinen Kacheln versteckt, nach dem Anklicken öffnen sich die Inhalte. "Schaut einfach, worauf ihr Lust habt. Ihr müsst nicht alle Kacheln am selben Tag öffnen und auch keine Reihenfolge beachten. Hinter den Kacheln verstecken sich Gebete, Segenssprüche, Kurzpredigten, Musik u.v.m - ihr erkennt das leicht an den Titeln der Bilder" erklärt das Team um den Lüneburger Musiker und Komponisten Daniel Stickan, Pastorin Dr. Barbara Hanusa vom Mentorat an der Leuphana, Pastor Eckhard Oldenburg von der St. Nicolai Gemeinde und Larissa Zagel, Jugendreferentin des CVJM Lüneburg.
Jeweils zum zweiten oder dritten Sonntag im Monat wird eine neue Sammlung zu einem Thema online gestellt.
Die bisherigen Themen:
- Stoffgeschichten
- Sanftmut und Rache
- Tiefen
- Vor der Tür
- Passagen
- Name ab 14. Februar 2021
In der Reihe Wunderlich t, dem digitalen Adventskalender 2020 des Ev.-luth. Kirchenkreises Lüneburg, hat das Mentorat den Gruß zum Jahresauftakt gestaltet:
Die Weihnachtspredigt wurde zu Mitnehmen in der Coronazeit ausgelegt (Downloadmöglichkeit unter dem Bild).
Mitmachen bei der Kindertafel Lüneburg - Kinder aus benachteiligten Familien unterstützen
In der Kindertafel unterstützen wir Kinder aus benachteiligten Familien, die hier in Gemeinschaft Mittag essen, bei den Hausaufgaben individuell begleitet werden, in einer Lernzeit zusätzliche Förderung im Lesen, Sprechen etc. erhalten und in der Freizeit an Gruppenaktivitäten, Spiel- und Kreativ-Angeboten, sowie Ausflügen teilnehmen können.
All diese Angebote werden von ehrenamtlich engagierten Bürger*innen und Studierenden getragen, unterstützt durch fachlich qualifiziertes Personal und finanziert durch freundliche Spender*innen.
Mitmachen: Nach einem Schnuppertag ist es möglich, einen Bereich für das Engagement auszuwählen. Zwischen 1-4 Stunden wöchentliche Mitarbeit sind sinnvoll, Kontinuität tut den Kindern gut.
Eine Bescheinigung über das Engagement stellen wir gerne aus.
Ort: Paul-Gerhardt-Gemeinde, Bunsenstraße 82, 21337 Lüneburg
Kontakt: Kindertafel Paul-Gerhardt-Haus,
Diakonin Antje Stoffregen E-Mail: info@kindertafel.de
Infos: www. Kindertafel.de
Die Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde (EHG & KHG) bietet Gottesdienste, Mediation, thematische, spirituelle, interreligiöse, kulturelle und gesellige Veranstaltungen. In der EHG & KHG besteht die Möglichkeit der Beratung in Konfliktsituationen und der geistlichen Begleitung. Alle sind herzlich eingeladen, unabhängig von ihrer kirchlichen oder religiösen Bindung.
Am 21. Januar 2021 erscheint die von vielen lange erwartete BasisBibel mit vollständigem Alten und Neuen Testament. Die Übersetzung möchte eine moderne Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert sein. Sie zeichnet sich aus durch eine klare Sprache, kurze Sätze, sinnvollen Gliederungen und umfangreiche Erklärungen in den Randspalten aus. Sie ist gedacht für alle Ehren- und Hauptamtlichen sowie junge Menschen.
Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
vom Niedersächsischen Kultusministerium:
Land und Kirchen vereinbaren Ausnahmeregelung zur Sicherstellung des Religionsunterrichtes – Gemeinsame Erklärung zur Bedeutung religiöser und ethischer Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie verabschiedet.
Gemeinsame Erklärung der Niedersächsischen Landesregierung,
der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und des Katholischen Büros
Video- und Audiobeiträge über christliche Hochschultheologie
Der Worthaus e. V. wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, den aktuellen Diskussionstand der christlichen Hochschultheologie einem breiten Publikum verständlich und in Form von Video- und Audiovorträgen im Internet kostenfrei zugänglich zu machen. Worthaus will allen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, ein spannendes, informatives und inspirierendes Angebot auf hohem inhaltlichem Niveau machen.
In der Mediathek finden sich viele interessante Beiträge, zum Beispiel über Karl Barth.
Eine Kurzfassung des neuen Bildungsberichtes zum evangelischen Religionsunterricht steht zum kostenlosen Download bereit.
Um Veränderungen wahrzunehmen, hilft oft ein empirisch fundierter Blick: Rahmenbedingungen und Strukturen können genauer erfasst und dadurch Potenziale und Herausforderungen verdeutlicht werden.
Zu den untersuchten Aspekten gehören die Entwicklung der Gesamtschülerzahl und der Anteil der evangelischen Schülerschaft, Teilnahmezahlen und konfessionelle Zugehörigkeit der Teilnehmenden, Abmeldequoten vom evangelischen Religionsunterricht, die Unterrichtsversorgung sowie Angaben zu den Lehrkräften. Ein besonderes Augenmerk der durch das Comenius-Institut zusammen mit der EKD und ihren Gliedkirchen sowie mit weiteren Kooperationspartnern durchgeführten Untersuchung wurde auf konfessionell-kooperative Formen des konfessionellen Religionsunterrichtes gelegt.
Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend
Religiöse Bildung für alle!
Immer mehr Menschen gehören keiner christlichen Kirche mehr an, was zunehmend die Basis von Werte-, Erziehungs- und Bildungsübereinkünften erodieren lässt. Die Konfessionslosigkeit weiter Bevölkerungsteile stellt die evangelischen Kirchen sowie die Gesamtgesellschaft vor große Herausforderungen. Die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Gliedkirchen möchten in ihrer Bildungsarbeit auch diejenigen erreichen, für die christliche Religion nicht selbstverständlich ist.
Darum werden mit diesem Text der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend erstmals konfessionslose Menschen systematisch in den Mittelpunkt gestellt und Gründe sowie Hintergründe ihrer Konfessionslosigkeit analysiert.
8,00 EUR
148 Seiten Paperback, ISBN 978-3-374-06326-0
Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Lehrende aus allen Fachrichtungen nutzen die Gelegenheit, persönlich und/oder wissenschaftlich ihre Antwort auf die „Gretchenfrage“ zu geben. Das können Antworten von Christinnen und Christen, von Gläubigen unterschiedlicher Religionen wie auch von Atheisten oder Agnostikern sein.
10 Minuten Theologie: Eine je ganz eigene Auseinandersetzung unter der Überschrift der Gretchenfrage mit der Möglichkeit zum Weiterdenken.
Die Vorträge sind unter www.ehg‐khg.de, Mediathek, als Audiodateien abrufbar.
"Obwohl sich an den meisten rechtlichen Vorschriften, die den Religionsunterricht in Niedersachsen betreffen, kaum etwas geändert hat, haben sich die Schullandschaft und die Vorzeichen zur konfessionellen Kooperation gewandelt", so Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Bevollmächtigte der Konföderation evangelischer Niedersachsen in Niedersachsen und
Prälat Prof. Dr. Felix Bernard, Leiter des Katholischen Büros Niedersachsen.
Aus diesem Grund wurde die Broschüre „Religionsunterricht in Niedersachsen“ neu aufgelegt. Dokumente, Erklärungen und Handreichungen über staatliche und kirchliche Regelungen sowie kirchliche Stellungnahmen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht sind darin zu finden.
Herausgeber sind das Katholische Büro Niedersachsen und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
Argumente für das kleine Fach der großen Fragen:
Die Deutsche Bibelgesellschaft hat ihr religionspädagogisches Online-Angebot ausgebaut. Im "Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon im Internet" (WiReLex) sind derzeit 450 Artikel kostenlos zugänglich. WiReLex ist eingebunden in das Portal www.bibelwissenschaft.de. Das ökumenische Angebot richtet sich an alle, die mit religiöser Bildung und Erziehung zu tun haben.
Vierteljährlich erscheint der "Loccumer Pelikan" mit jeweils einem Schwerpunktthema.
Das religionspädagogische Magazin ist kostenlos erhältlich im Büro über Dr. Barbara Hanusa.