Sprechstunde
Du triffst mich während des Semesters mittwochs zwischen 15.00 und 17.00 Uhr in meinem Büro an (Raum C 40.355, Zentralgebäude).
Oder wir verabreden einen individuellen Termin.
Als Pastor bin ich verschwiegen und deine Anliegen werden von mir vertraulich behandelt.
Olaf Ideker-Harr
Mentor für Lehramtsstudierende und Schulpastor
Raum C 40.355, Zentralgebäude
Mobil: 0172 437 29 63
E-Mail: olaf.ideker-harr@leuphana.de
Freitag, 2. Mai 2025, 8.15 Uhr, Tagesausflug
Lust mit Mitstudierenden den Kirchentag zu entdecken? Das Mentorat lädt zu einem gemeinsamen Besuch auf dem Kirchentag in Hannover ein.
Wir fahren mit dem Metronom um 8.34 Uhr nach Hannover. Anschließend erkunden wir gemeinsam oder einzeln die Angebote des Kirchentages für Religionslehrkräfte und mehr.
Anfahrt mit dem Semesterticket.
Das Kirchentagsticket stellt das Mentorat zur Verfügung.
Bis zu 20 Personen können mitfahren.
Anmeldung erforderlich bis 30. April:
olaf.ideker-harr@leuphana.de
Treffpunkt: auf dem Bahnhofsvorplatz
Dienstag, 13. Mai 2025, 18 Uhr bis Mittwoch 14. Mai 2025, 8.30 Uhr
Abseilen im Turm der St. Michaelis Kirche (selbstverständlich mit professioneller Begleitung) – den Sonnenuntergang auf dem Kirchturm erleben – lecker zu Abend essen – mit Taizé-Liedern in die Stille der Nacht eintauchen und sich in der Kirche zur Ruhe legen – am Morgen gemeinsam frühstücken.
Bitte mitbringen: Schlafsack & Isomatte.
Gemeinsame Veranstaltung mit der EHG & KHG
Anmeldung erforderlich bis 9. Mai:
buero@ehg-khg.de
Mittwoch, 4. Juni 2025 um 18 Uhr
Wir setzen unsere Tour auf die Dächer großer Kirchen fort. Im SoSe machen wir dazu einen Ausflug in das nördlich von Lüneburg gelegene Bardowick. Wir lernen dort das über 600 Jahre alte Kirchengebäude vor allem an Stellen kennen, an die man normaler Weise nicht kommt.
Wer Lust hat, verbindet das mit einer kleinen Fahrradtour auf dem Treidelweg an der Ilmenau.
Anmeldung erforderlich bis 2. Juni:
olaf.ideker-harr@leuphana.de
Treffpunkt: für Radfahrer:innen um 17 Uhr am Zentralgebäude; sonst um 18 Uhr direkt vor dem Dom
Dienstag, 10. Juni 2025, 19 Uhr
Der ev. Theologe Dietrich Bonhoeffer hat in der Auseinandersetzung mit dem Naziregime ein besonderes Verständnis von Nachfolge, Verantwortung und Widerstand entwickelt. Die Flucht vor der Verantwortung kam für ihn nicht infrage. Nicht wie er sich „heroisch aus der Affäre ziehen“, sondern wie „eine kommende Generation weiterleben“ könne, war für ihn die entscheidende Frage. Der Abend bietet auch die Möglichkeit, Bonhoeffers Ideen im aktuellen Kontext zu reflektieren.
Gemeinsame Veranstaltung mit der EHG & KHG
Ort: Gruppenraum der EHG & KHG (C40.352)
Im Sommersemester startet eine neue Podcast-Reihe aus Lüneburg: Olaf Ideker-Harr ist im Gespräch mit Studierenden und Fachleuten zu aktuellen Themen des Religionsunterrichts.
Weitere Informationen über die erste Folge über Instagram mentorat_lueneburg und hier auf dieser Seite.
Stay tuned!
Die Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde (EHG & KHG) bietet Gottesdienste, Mediation, thematische, spirituelle, interreligiöse, kulturelle und gesellige Veranstaltungen.
In der EHG & KHG besteht auch die Möglichkeit der Beratung in Konfliktsituationen und der geistlichen Begleitung. Alle sind herzlich eingeladen, unabhängig von ihrer kirchlichen oder religiösen Bindung.
Im Sommersemster 2025 gibt es u.a. folgende Veranstaltungen:
Veränderungskraft in Krisenzeiten
Dienstag, 3. Juni 2025, 19 Uhr
Jürgen Wiebicke (Philosophie), Prof. Dr. Manuel Bohn (Psychologie) und die Hochschulseelsorger:innen Silke Ideker und Michael Hasenauer im Gespräch
Moderation: Prof. Dr. Steffi Hobuß
Raum der Stille (C.40.353)
Anmeldung bis 29. Mai: buero@ehg-khg.de
Interreligiöser Abend, Bibel & Koran im Dialog
Dienstag, 17. Juni 2025, 18 Uhr
mit Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für interreligiösen Dialog in der Landeskirche Hannovers und 1. Vorsitzender des Hauses der Religionen (Hannover)
Raum der Stille (C40.353)
Anmeldung bis 12. Juni: buero@ehg-khg.de
In der Reihe „10 Minuten Theologie“ werden wöchentlich in zehnminütigen Kurzvorträgen Einblicke in vielfältige theologisch-philosophische Themenkomplexe gegeben. Lehrende und Universitätsangehörige der Leuphana beschäftigen sich mit ihren Fragen an Gott und Religion.
Vergangene Vorträge sind als Audiodateien abrufbar.
Donnerstag, 3.- Montag, 7.Juli 2025
5 Tage im Kloster Wülfinghausen eine andere Welt entdecken: Stille, arbeiten im Klostergarten, Fragen stellen, das Herz öffnen, Atem holen.
Kostenfrei, nur die Anreise ist selbst zu tragen.
Kloster Wülfinghausen in Kooperation mit der Theologischen Nachwuchsförderung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Anmeldung:
Damit der Religionsunterricht an Grundschule und Gymnasium, aber auch an anderen Schulformen verbessert kann, wurde die QUIRU-Studie zu „Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht“ durchgeführt. Zahlreiche Erkenntnisse und Impulse finden sich in der kostenlos verfügbaren Auswertung der Studie, die auch für die Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde als praktische Anregung genutzt werden können.
Christliche Schüler:innen werden nicht mehr nach Konfessionen aufgeteilt -
weitere Informationen gibt es hier:
Eine Vielzahl von Angeboten rund um den Religionsunterricht wird gebündelt und leicht zugänglich gemacht auf dem Portal für evangelische und katholische Religionslehrkräfte www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de. Aufgeführt sind Ideen und Materialien für den Unterricht, Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten für Lehrkräfte, Informationen zu rechtlichen Grundlagen des Religionsunterrichtes sowie Anträge für die Vokation oder die Missio canonica.
Vierteljährlich erscheint der "Loccumer Pelikan" mit jeweils einem Schwerpunktthema.
Das religionspädagogische Magazin ist kostenlos erhältlich im Gebäude 16.