Mentorat, Fotos: Headway, Jens Schulze, pixabay

Mentorat in Lüneburg

------------------------------------------------------ Semesterangebot ------------------------------------------------------

Zwischen Empirie & Glauben suchen - Theologisieren

Passt Glaube(n) mit dem zusammen, wie wir im Studium arbeiten –
kritisch, reflektiert, methodenorientiert, faktenbasiert?
Im Theologisieren prüfen wir ein von uns gewähltes Thema genau so: nicht als zu glaubende Sammlung von Sätzen, sondern als Glaube, als Überzeugung, der aus Überlegungen wächst und kritischen Nachfragen gewachsen ist. Vorschläge für Themen können gerne vor der Veranstaltung eingebracht werden.

Dienstag, 5. Dezember 2023, 20.00 Uhr
Zentralgebäude, Gruppenraum EHG-KHG, C 40.352

Ein gemeinsame Veranstaltung von
Mentorat und Evangelische + katholische Hochschulgemeinde Lüneburg

Online Seminar: Das Heilige Land - Religion und Geschichte

Die Geschichte und die Situation Palästinas sind vielschichtig und komplex. Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten machen das erneut sehr deutlich.
Lehramtsstudierende Evang. Religion verschiedener niedersächsischer Universitäten haben für Frühjahr 2024 eine Spring School in Israel geplant.
Diese Online-Veranstaltung vermittelt Basiswissen zu Israel und Palästina. Tamar Avraham aus Israel wird diese Online-Veranstaltung einführend und mit Information aus Israel begleiten.  
Für alle angemeldeten Teilnehmer:innen der Spring School 2024 ist dieses Seminar verpflichtend.
Alle interessierten Studierenden sind herzlich dazu eingeladen.
Anmeldungen über olaf.ideker-harr@leuphana.de

Termine:
8./15./22. November 2023, 6./13./20. Dezember 2023,
9./17./24. Januar 2024
mittwochs, 18.30 bis 20.00 Uhr

Begleitung - Studium - Coaching

Das Programm für das Wintersemester 2023/24 ist in Arbeit und wird rechtzeitig zu Beginn des Semesters veröffentlicht.

------------------------------------------------------ Themen & Veranstaltungen ------------------------------------------------------

Zukünftig gemeinsam verantworteter christlichen Religionsunterricht an niedersächsischen Schulen

Ein von den evangelischen Landeskirchen und den katholischen Bistümern geplantes Modell sieht vor, christliche Schüler:innen nicht mehr nach Konfessionen  aufzuteilen, wenn Religion auf dem Stundenplan steht. Die neue Unterrichtsform kann frühestens zum Schuljahr 2023/2024 starten.
Bis dahin werden Anregungen, Kritikpunkte und offenen Fragen in einem Beratungsprozess gesammelt.

Weitere Informationen, das Positionspapier sowie die Möglichkeit, Stellung zu nehmen oder Anregungen zu geben, gibt es hier:

https://www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de/christlicherRU

Theologie praktisch

Mitmachen bei der Kindertafel Lüneburg - Kinder aus benachteiligten Familien unterstützen
In der Kindertafel unterstützen wir Kinder aus benachteiligten Familien, die hier in Gemeinschaft Mittag essen, bei den Hausaufgaben individuell begleitet werden, in einer Lernzeit zusätzliche Förderung im Lesen, Sprechen etc. erhalten und in der Freizeit an Gruppenaktivitäten, Spiel- und Kreativ-Angeboten, sowie Ausflügen teilnehmen können.
All diese Angebote werden von ehrenamtlich engagierten Bürger*innen und Studierenden getragen, unterstützt durch fachlich qualifiziertes Personal und finanziert durch freundliche Spender*innen.
Mitmachen: Nach einem Schnuppertag ist es möglich, einen Bereich für das Engagement auszuwählen. Zwischen 1-4 Stunden wöchentliche Mitarbeit sind sinnvoll, Kontinuität tut den Kindern gut. 
Eine Bescheinigung über das Engagement stellen wir gerne aus.

Ort: Paul-Gerhardt-Gemeinde, Bunsenstraße 82, 21337 Lüneburg
Kontakt: Kindertafel Paul-Gerhardt-Haus, 
Diakonin Antje Stoffregen E-Mail: info@kindertafel.de
Infos: www. Kindertafel.de

www.kindertafel.de

------------------------------------------------------ Fürs Studium ------------------------------------------------------

Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen

Die evangelische Bildungsarbeit in Deutschland ist breit gefächert. Sie wendet sich an Menschen aller Altersgruppen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und prägt deren Bildungsbiografien mit.

Dieser Text wirbt dafür, die verschiedenen Handlungsfelder religiöser Bildung stärker zu vernetzen und individueller auf die verschiedenen Bedürfnisse und Erfahrungen der Menschen einzugehen. Auf diese Weise können Menschen durch mutigere und experimentellere Angebote dabei unterstützt werden, ihrem Glauben Gestalt zu geben.  

Kostenlos über den unten stehenden Link zu lesen oder im Buchhandel zu bestellen (ISBN 978-3-374-07112-8, Preis 9,00 €).

Kostenlos als PDF-VERSION (902,64 KB)

Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels

Der digitale Wandel verändert unser Leben. Die Evangelische Kirche will dabei Orientierung geben und fragen: Wie sieht freiheitliches und verantwortungsvolles Leben in der digitalen Gesellschaft aus? Mit der Denkschrift "Freiheit digital" schaut die EKD auf die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels. Was können wir von ihnen lernen zum Umgang mit digitalen Medien, künstlicher Intelligenz und sozialen Netzwerken?

 

Denkschrift online lesen...

Neue Website für Religionslehrkräfte

Portal für Religionslehrkräfte

Eine Vielzahl von Angeboten rund um den Religionsunterricht wird gebündelt und leicht zugänglich gemacht auf dem Portal für evangelische und katholische Religionslehrkräfte www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de. Aufgeführt sind Ideen und Materialien für den Unterricht, Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten für Lehrkräfte, Informationen zu rechtlichen Grundlagen des Religionsunterrichtes sowie Anträge für die Vokation oder die Missio canonica.

www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de

Basisbibel

Im Januar 2021 ist die von vielen lange erwartete BasisBibel mit vollständigem Alten und Neuen Testament erschienen. Die Übersetzung möchte eine moderne Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert sein. Sie zeichnet sich aus durch eine klare Sprache, kurze Sätze, sinnvollen Gliederungen und umfangreiche Erklärungen in den Randspalten aus.

Worthaus,

Video- und Audiobeiträge über christliche Hochschultheologie
Der Worthaus e. V. wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, den aktuellen Diskussionstand der christlichen Hochschultheologie einem breiten Publikum verständlich und in Form von Video- und Audiovorträgen im Internet kostenfrei zugänglich zu machen. Worthaus will allen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, ein spannendes, informatives und inspirierendes Angebot auf hohem inhaltlichem Niveau machen.

In der Mediathek finden sich viele interessante Beiträge, zum Beispiel über Karl Barth.

Mehr erfahren unter www.worthaus.org

Empirische Befunde und Perspektiven zum Evangelischen Religionsunterricht

Eine Kurzfassung des neuen Bildungsberichtes zum evangelischen Religionsunterricht steht zum kostenlosen Download bereit.
Um Veränderungen wahrzunehmen, hilft oft ein empirisch fundierter Blick: Rahmenbedingungen und Strukturen können genauer erfasst und dadurch Potenziale und Herausforderungen verdeutlicht werden.

Zu den untersuchten Aspekten gehören die Entwicklung der Gesamtschülerzahl und der Anteil der evangelischen Schülerschaft, Teilnahmezahlen und konfessionelle Zugehörigkeit der Teilnehmenden, Abmeldequoten vom evangelischen Religionsunterricht, die Unterrichtsversorgung sowie Angaben zu den Lehrkräften. Ein besonderes Augenmerk der durch das Comenius-Institut zusammen mit der EKD und ihren Gliedkirchen sowie mit weiteren Kooperationspartnern durchgeführten Untersuchung wurde auf konfessionell-kooperative Formen des konfessionellen Religionsunterrichtes gelegt.

Weitere Informationen und Donwload-Möglichkeit

Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit

Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend
Religiöse Bildung für alle!
Immer mehr Menschen gehören keiner christlichen Kirche mehr an, was zunehmend die Basis von Werte-, Erziehungs- und Bildungsübereinkünften erodieren lässt. Die Konfessionslosigkeit weiter Bevölkerungsteile stellt die evangelischen Kirchen sowie die Gesamtgesellschaft vor große Herausforderungen. Die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Gliedkirchen möchten in ihrer Bildungsarbeit auch diejenigen erreichen, für die christliche Religion nicht selbstverständlich ist.

Darum werden mit diesem Text der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend erstmals konfessionslose Menschen systematisch in den Mittelpunkt gestellt und Gründe sowie Hintergründe ihrer Konfessionslosigkeit analysiert.

8,00 EUR
148 Seiten Paperback, ISBN 978-3-374-06326-0
Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
 

10 Minuten Theologie - „Wie hast du es mit der Religion?“

Lehrende aus allen Fachrichtungen nutzen die Gelegenheit, persönlich und/oder wissenschaftlich ihre Antwort auf die „Gretchenfrage“ zu geben. Das können Antworten von Christinnen und Christen, von Gläubigen unterschiedlicher Religionen wie auch von Atheisten oder Agnostikern sein.

10 Minuten Theologie: Eine je ganz eigene Auseinandersetzung unter der Überschrift der Gretchenfrage mit der Möglichkeit zum Weiterdenken.
Die Vorträge sind unter www.ehg‐khg.de, Mediathek, als Audiodateien abrufbar.
 

Neuauflage: "Religionsunterricht in Niedersachsen"

"Obwohl sich an den meisten rechtlichen Vorschriften, die den Religionsunterricht in Niedersachsen betreffen, kaum etwas geändert hat, haben sich die Schullandschaft und die Vorzeichen zur konfessionellen Kooperation gewandelt", so Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Bevollmächtigte der Konföderation evangelischer Niedersachsen in Niedersachsen und
Prälat Prof. Dr. Felix Bernard, Leiter des Katholischen Büros Niedersachsen.
Aus diesem Grund wurde die Broschüre „Religionsunterricht in Niedersachsen“ neu aufgelegt. Dokumente, Erklärungen und Handreichungen über staatliche und kirchliche Regelungen sowie kirchliche Stellungnahmen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht sind darin zu finden.
Herausgeber sind das Katholische Büro Niedersachsen und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.

Online-Portal für Religionspädagogik

Die Deutsche Bibelgesellschaft hat ihr religionspädagogisches Online-Angebot ausgebaut. Im "Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon im Internet" (WiReLex) sind derzeit 450 Artikel kostenlos zugänglich. WiReLex ist eingebunden in das Portal www.bibelwissenschaft.de. Das ökumenische Angebot richtet sich an alle, die mit religiöser Bildung und Erziehung zu tun haben.

Zum WiReLex...

Zeitschrift für Religionslehrkräfte

Vierteljährlich erscheint der "Loccumer Pelikan" mit jeweils einem Schwerpunktthema.
Das religionspädagogische Magazin ist kostenlos erhältlich im Büro über Dr. Barbara Hanusa.