Ansprechpartnerin
Persönliche Beratung: Melde dich telefonisch unter 01626832670 oder per Mail. Wir vereinbaren einen Termin.
Instagram: @timeoutinside

30167 Hannover
Persönliche Beratung: Melde dich telefonisch unter 01626832670 oder per Mail. Wir vereinbaren einen Termin.
Instagram: @timeoutinside
Corona hat die Mentoratsarbeit vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Exkursionen konnten als Online-Formate stattfinden. Das Video gibt euch einen Einblick in die "Werkstatt Liturgie&Gottesdienst" im Sommersemester. In diesem Lektorenkurs haben 17 Studierende gemeinsam an Gottesdiensten und Themen zum Kirchenjahr gearbeitet. Auch online waren wir gemeinsam kreativ!
Bibelnacht mit dem Markusevangelium. Aus viel Tannengrün werden 40 Adventskränze. Kreative Bibelkunde morgens um 8 Uhr. Schulklassen durch die Karl-Barth-Ausstellung führen und die Passionsgeschichte in Szene setzen. Lichterkirche im Kerzenschein und Posaunenchor zum Mitsommer. Schnappschüsse aus dem Mentoratsprogramm im Sommer- und Wintersemester 2019.
Sechs Studierende des Instituts für Theologie und eine Medizinstudentin wurden von Superintendentin Bärbel Wallrath-Peter in ihr Amt als Lektorinnen und Lektoren der Evangelischen Studierendengemeinde Hannover (ESG) eingeführt. Es war für alle ein besonderer Moment, als sie ihnen in der mit Kerzen erleuchteten Kreuzkirche den Segen zusprach. Medizinstudentin Eva drückt es so aus: „Ein Segen ist wie ein Hauch von Glitzer auf meiner Haut.“
Die Studierenden hatten sich seit April im Rahmen des Mentorats bei Pastorin Angelika Wiesel in der „Werkstatt Liturgie & Gottesdienst“ auf diese neue Aufgabe vorbereitet. In den ersten Kurseinheiten, die wegen Corona online stattfanden, ging es um das Kirchenjahr und die einzelnen Teile eines Gottesdienstes. Dann folgte das praktische Training in kleinen Gruppen in der Kreuzkirche. Die angehenden Lektorinnen und Lektoren übten, Lesungen vorzutragen und Gebete und den Segen zu sprechen. In einem Predigtworkshop standen sie alle zum ersten Mal auf der Kanzel. Inzwischen gestalten sie regelmäßig mittwochs um 17 Uhr die Andachten „5pm-Pause am Mittwoch“ in der Kreuzkirche und die Gottesdienste der ESG. Im Rahmen dieser Andacht wurden sie am 27.1.2021 nun eingesegnet und hielten gemeinsam eine Segenspredigt: „Habt ihr mal probiert Glitzer abzuwaschen? Das ist eine unmögliche Aufgabe. Glitzer verteilt man stattdessen überall, wohin und zu wem man auch geht.“
Für zukünftige Religionslehrerinnen und -lehrer ist liturgische Kompetenz eine sinnvolle Zusatzqualifikation, die sie durch das Mentorat ergänzend zum wissenschaftlichen Studium erwerben können. Sie sind in der Lage religiöse Feiern in der Schule zu gestalten und im multireligiösen Schulkontext die eigene Tradition kompetent zu repräsentieren.
Im Sommersemester startet ein neuer Kurs „Werkstatt Liturgie & Gottesdienst“ für Lehramtsstudierende mit dem Fach Ev. Theologie.
Mehr zu Zeiten und Orten steht in Kürze hier.
Anmeldung: angelika.wiesel@evlka.de / 0162-6832670
5pm - Das ist die kleine Pause am Mittwoch. Musik, Stille, 5 Predigtminuten, Gedanken zum Ausspannen und Lieder zum Einstimmen in der Kreuzkirche. Die Andacht wird von Studierenden und Angelika Wiesel und Dr. Simone Liedtke gestaltet.
immer mittwochs um 17 Uhr in der Kreuzkirche - AUCH IN DEN SEMESTERFERIEN (Achtung: Am 31.3. und 7.4. gibt es kein 5pm).
Im Februar/März 2020 waren 26 Studierende für vier Wochen zusammen mit Uta Giesel, Helga Kramer und Angelika Wiesel im Heiligen Land unterwegs. Das Studienprogramm zu Judentum, Islam und Christentum und zur Geschichte und Gegenwart Israels und Palästinas ist speziell für zukünftige Religionslehrerinnen und Religionslehrer konzipiert. Die nächste Spring School in Israel und Palästina findet im Februar/März 2022 statt. Ihr könnt euch bis zum 31. März für einen der 25 Plätze bewerben. Alle Infos und das Bewerbungsformular findet ihr auf dieser Webseite im Bereich SPRING SCHOOL.
(ACHTUNG ÄNDERUNG!)
Der geplante Abend zum Thema "Übergänge leben" des Katholischen und Evangelischen Mentorats findet statt, aber anders als geplant:
Donnerstag, 14.01.2021; 19.30 Uhr - ca. 21:00 Uhr als Andacht
Übergänge leben - ein gemeinsamer Abend von ESG und KHG
Wir laden euch ein, in der Kreuzkirche euren eigenen gefühlsmäßigen Standort in der aktuellen Lage zu bestimmen. Nach einem kurzen Input habt ihr im Anschluss die Möglichkeit, euch zu zweit bei einem Spaziergang durch die Altstadt auszutauschen, bevor wir den Abend mit einem Segen in der Kreuzkirche abschließen.
Die Workshops, die geplant waren, werden wir digitalisieren. Termine und Links bekommt ihr am Donnerstag in der Kreuzkirche. Der 4. Workshop kann hoffentlich als Präsenzveranstaltung stattfinden. Ihr könnt einzelne davon besuchen oder alle.
Ansprechpartnerinnen: Barbara Klose, Angelika Wiesel
Die Workshop-Termine stehen fest!
Workshop 1: Vom Studium ins Referendariat / Vom Referendariat ins Lehramt – Ein Berufsanfänger beantwortet eure Fragen
Marcel Kalski, Lehrer am Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg und ehemaliger Student am Institut für Theologie, Angelika Wiesel, Mentorat Ev. Theologie
Montag, 18.1.2021 um 19 Uhr per ZOOM.
Workshop 2: Mein innerer Schweinehund – biblische Impulse; Ines Klepka, Leitung KHG Hannover
Mittwoch, 03.02.2021 von 19:15 - 20:30 Uhr Uhr per ZOOM.
Workshop 3: Übergänge zwischen Ländern gestalten und neue Perspektiven auf die alte Heimat gewinnen – Austausch mit Studierenden vor oder nach einem Auslandsaufenthalt; Lea Pohl, Studentin der Sozialwissenschaften.
Mittwoch, 10.02.2021 von 19:15 - 20:30 Uhr Uhr per ZOOM.
Workshop 4: Leben im Hier und Jetzt, Impuls: von der Außenwelt zur Innenwelt und umgekehrt; Barbara Klose, Mentorat, kath. Theologie
Mittwoch, 17.03.2021, 19:15 - 21 Uhr, KHG Hannover, Leibnizufer 17
Voranmeldung gern unter barbara.klose@khg-hannover.de bis zum 14.03.2021.
So war unsere ursprüngliche Planung:
Ein gemeinsamer Abend von ESG und KHG
Übergänge sind aufregend. Mal sind sie verunsichernd, mal belebend, mal erlebt man sie alleine, mal sind sie ein gesellschaftlicher Wandel. Im Rückblick sehen sie wieder ganz anders aus.
Übergänge sind vielfältig: von der Schule ins Studium, von zu Hause in eine neue Stadt, vom Studium in das Referendariat oder den Beruf, von einem Land in ein anderes, von der „Normalität“ in eine Ausnahmesituation, von der Außenwelt zur Innenwelt und umgekehrt.
An diesem Abend ist Zeit und Raum, in kleinen workshopartigen Gruppen miteinander ins Gespräch zu kommen, zu erzählen und zu hören, zu lachen und zu staunen und euch mit euren Erfahrungen zu bereichern. Mit dabei sind u.a. Menschen, die gerade den Wechsel von zu Hause ins Studium, von einem Land ins andere, vom Referendariat in die Praxis gemacht haben und/ oder die – auch theologische - Impulse und Anregungen für bestimmte Situationen mitbringen. An diesem Abend geht es darum, Spaß, Freude und Leichtigkeit zu erleben und andere Studierende kennenzulernen.
Ansprechpartnerinnen: Barbara Klose, Angelika Wiesel
19.11.2020; 19.15 Uhr - ca. 21:30 Uhr
Forum St. Joseph, Isernhagener Str. 64, 30163 Hannover
Die Übung am frühen Morgen ist eine kreative Ergänzung zum wissenschaftlichen Bibelstudium. Hier geht es um eure persönlichen Zugänge zu biblischen Texten und zu Andachten und Liturgie. Wir schreiben mit kreativen Methoden zu biblischen Texten und Themen. Es entstehen kleine Texte, Gebete, Segenssprüche und Ideen, die ihr für Andachten im Schulalltag oder für euch persönlich verwenden könnt. Ihr könnt das Programm mit euren Anregungen mitbestimmen.
Vielleicht habt ihr Lust, Gedanken, die am Dienstagmorgen entstehen, in der 5pm-Andacht mittwochs um 17 Uhr in der Kreuzkirche mit anderen zu teilen.
Alle zwei Wochen dienstags von 8.30-10 Uhr auf ZOOM
Termine: 3.11.20/10.11.20/24.11.20/8.12.20/22.12.20/12.1.21/26.1.21
Anmeldung per Mail: angelika.wiesel@evlka.de
Wer an der gesamten Werkstatt teilnimmt, kann dafür einen Exkursionstag bekommen.
Jüdische und christliche Feste
Die Exkursion findet digital statt und schlägt eine Brücke nach Jerusalem. Dort lebt und arbeitet unsere Gesprächspartnerin, die Judaistin Tamar Avraham. Sie wird uns in die Entstehung und Traditionen des jüdischen Festkalenders einführen. Ihr erwerbt dadurch vertiefte Kenntnisse des Judentums heute und Hintergrundwissen zum Neuen Testament. Jesus von Nazareth lebte im jüdischen Jahreskreis und feierte als gläubiger Jude die religiösen Feste seines Volkes.
Die christlichen Feste erarbeiten wir gemeinsam in Hannover (per Zoom und nach Absprache evtl. auch in einer Präsenzveranstaltung). Sie beziehen sich vornehmlich auf das Leben Jesu und die Ereignisse nach seinem Tod, die zur Bildung der ersten Gemeinden geführt haben.
Wir werden gemeinsame Wurzeln, gegenseitige Einflüsse und Unterschiede der Feste kennenlernen und darüber sprechen, wie wir sie heute feiern.
Anmeldung per Mail: angelika.wiesel@evlka.de
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie verschieben wir den Textworkshop und das Shooting ins nächste Jahr, nähere Informationen ab April 2021.
Wer ist mein Nächster? Als jemand Jesus diese Frage stellte, antwortete er mit einer Geschichte. Wir wollen in Worten und Bildern auf diese Frage antworten und uns von der Antwort Jesu inspirieren lassen. Wir laden euch ein zu einem Fotoshooting mit einer professionellen Fotografin und zu einer Textwerkstatt in der ESG.
Texten: 4. Dezember 2020, 11-13 Uhr in der ESG -> findet nicht statt!
Shooting: 4. Dezember 2020, 17-20 Uhr in Hannover Linden (Treffpunkt: PARADISIA, Egestorffstr. 2, 30449 Hannover) -> findet nicht statt!
Anmeldung per Mail an angelika.wiesel@evlka.de oder simone.liedtke@evlka.de.
SAVE THE DATE. Weil es 2021 coronabedingt keinen Treffpunkt Studierende gibt, haltet euch den Termin für 2022 schon frei!
Treffpunkt Studierende, das bedeutet zwei Tage in Loccum mit Studierenden aus allen Niedersächsischen Hochschulen, Praxisworkshops mit dem Dozententeam des Religionspädagogischen Instituts Loccum, Spirituelle Nacht in der Klosterkirche, Gespräche und Musik. Hier geht es darum, eure eigene Haltung als spätere Religionslehrkräfte zu entwickeln und gemeinsam Antworten auf schwierige Fragen zu finden.
Das Thema des Treffpunktes 2022: Sterben, Tod und Trauer - Wie gehe ich mit heiklen Themen in der Schule um?
Das Thema unseres Treffpunktes klingt auf den ersten Blick sehr dunkel und ernst. Wir möchten euch stärken, euch persönlich und im Unterricht solchen Themen zu stellen und werden mit vielen verschiedenen Workshops, Diskussionen und Angeboten gemeinsam Licht in dieses dunkle Thema bringen.