Generationsübergreifende Gedenkstättenfahrt 2026

Nach Oświęcim / Auschwitz und Krakow

Erinnern - Verstehen - Handeln

Gemeinsam erinnern. Auf Spurensuche gehen. Sieben Tage – eine Reise nach Polen, mit Besuch der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau, des Ortes Oświęcim und der Stadt Kraków.
Menschen verschiedener Generationen tragen ihre Perspektiven ein, kommen miteinander ins Gespräch. Suchen nach Worten für das Unfassbare.

Reisedatum: 17.-24. Oktober 2026
Teilnehmendenbeitrag: 250 € (16-27 Jahre)
bzw. 500 € (ab 28 Jahre)
Anmeldung:
https://www.formulare-e.de/f/gedenkstaettenreise-2026


Die verbindliche Anmeldung ist nach dem Informationsabend im Februar 2026 möglich. Sie können sich jetzt schon auf eine Interessentenliste (bis 30.11.2025 ) setzen lassen – mit Ihren Kontaktdaten und Ihrem Geburtsdatum. Wir melden uns bei Ihnen mit weiteren Informationen zur Anmeldung. 

Termine und Programmablauf

Informationsabend:
Donnerstag, 19. Februar 2026, 18-19:30 Uhr
Gemeindehaus St. Martin, Niemeyerstraße 16, 30449 Hannover
Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/gedenkstaettenreise-2026


Vorbereitungstreffen (verbindlich):
Donnerstag, 10. September 2026, 18-21 Uhr
Gemeindehaus St. Martin, Niemeyerstraße 16, 30449 Hannover
detaillierte Information erfolgt mit der Anmeldungsbestätigung


Programm:
Tag 1. Anreise
Tag 2. Führung Gedenkstätte Auschwitz Stammlager 1 (mind. 2 Gruppen)
Tag 3. Führung Gedenkstätte Birkenau Stammlager 2 und Workshop Kunstausstellung
Tag 4. Thematischer Workshop und Birkenau-Zyklus Gerhard Richter
Tag 5. Reise nach Kraków. Stadtführung Jüdisches Leben in Kraków heute und damals (ehemaliges jüdisches Viertel, Ghetto, Schindlerwerke)
Tag 6. Kraków heute
Tag 7. Abreise


Die generationsübergreifende Gedenkstättenfahrt zielt darauf, dass Menschen verschiedener Generationen miteinander ins Gespräch kommen und sich diesem belastenden Teil deutscher Geschichte zuwenden. Es ist unser Anliegen, eine möglichst altersgemischte Gruppe (Teilnahme ab 16 möglich bzw. in Begleitung durch Erziehungsberechtigte auch ab 14) zusammenzustellen. Wir arbeiten mit Interessenbekundungen und Alterskontingenten.
Das Programm im Vorhinein soll auf die Fahrt vorbereiten und zielt darauf, den Blick nicht nur auf die Vergangenheit, sondern auch auf die sich daraus ergebende Verantwortung zu richten. Zur Teilnahme an der Gedenkstättenfahrt wird die Wahrnehmung des Begleitprogramms in Teilen gewünscht, die Teilnahme am Vortreffen wird vorausgesetzt.

Diese Exkursion findet in Kooperation mit dem Kirchenkreis Hannover statt. 1/3 der Plätze sind für Jugendliche und Studierende bestimmt.

Hinweis für Studierende

Bild: Sybille Felchow

Programm zum Download

Hier finden Sie das Programm als Download