Globaler Konflikt im Klassenzimmer

Wir haben drei Workshops für euch im Programm

Demokratie unplugged - Ein interaktiver Abend für Haltung und Mitbestimmung

Unsere Demokratie steht unter Druck. Diesen Satz hören wir immer wieder. Doch was bedeutet er eigentlich für uns persönlich und was können wir ganz konkret für eine starke und bunte Demokratie tun? Mithilfe eines kurzen Impulses sowie eines Workshops wollen wir uns gegenseitig ermutigen, unsere eigene demokratische Haltung zu reflektieren, zu artikulieren und Möglichkeiten der Mitbestimmung auszuloten. Herzlich dazu eingeladen sind alle Menschen zwischen 18 und 30 Jahren.


Veranstalter:innen:
Felix Paul, Judith Uhrmeister, Maria Sinnemann, Sarah Vogel
Eine Kooperation der ESG Hannover und der Service Agentur der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

  • 27. November 2025
  • 17:00-21.00 Uhr
  • ESG Hannover, Kreuzkirchhof 1, 30159 Hannover
  • Anmeldung: demokratie-frieden.agentur@evlka.de

Antisemitismus und anti-muslimischer Rassismus

Seit den Ereignissen des 7. Oktober 2023 hat der Nahostkonflikt auf der ganzen Welt Eingang in unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbereiche gefunden. Die Schule ist einer dieser Räume, in denen mitunter tiefe Gräben zwischen den Schüler:innen und Lehrer:innen entstehen können, die aufgrund von Unkenntnis der Sachlage und vor dem Hintergrund der eigenen Herkunft und religiösen Sozialisation zum Teil emotional aufgeladen werden. In diesem Zusammenhang kann es zur Revitalisierung antisemitischer und antimuslimischer Vorurteile und Stereotype kommen, die zu Ausgrenzungsund Diskriminierungserfahrungen im Klassenzimmer führen können.

Welche Handreichungen, Materialien und Weiterbildungen der Lehrkräfte braucht es, um diese mit Blick auf die zuvor erwähnten Themen im Rahmen ihrer Unterrichtsgestaltung zu unterstützen?


Ergebnis-Bericht einer Längsschnittstudie
für Lehrkräfte, pädagogische Multiplikator*innen und andere Interessierte


Eine Kooperation mit dem Haus der Religionen Hannover
PD Dr. Nina Käsehage und Dr. Hamideh Mohagheghi

„Wir müssen nach dem Rechten sehen”

„Das wird man doch noch sagen dürfen…“, und plötzlich schwirren Sätze selbstverständlich durch den Raum, und du bist fassungslos und entsetzt, weil da Menschenwürde und erwiesene Fakten von rechten Parolen und handfestem Faschismus verdrängt werden und mal ebenso zur freien Meinungsäußerung erhoben werden. Was antworten? Wie anfangen? Wie reden? Darum geht es in dem Workshop, zu lernen, Kante zu zeigen, beim Stammtisch, im Zweifel aber auch zuhause am Wohnzimmertisch. Argumente statt Fassungslosigkeit. Damit Du Deine Haltung zeigen kannst und Grenzen ziehen kannst.

Eine Kooperation des Mentorats für Lehramtsstudierende und der ESG mit der Arbeitsgmeinschaft Ev. Jugend
Referentin: Sarah Vogel, Jugendbildungsreferentin aej

Bild: Sybille Felchow